Seit Generationen prägt die Fernsehfigur „Lassie“ unsere Vorstellung vom Langhaarcollie und hat ihn zu einer der bekanntesten Hunderassen der Welt gemacht. Doch dieses starke Bild, so herzerwärmend es auch sein mag, hat auch zu einer Reihe hartnäckiger Mythen geführt, die der wahren Natur dieser faszinierenden Rasse oft nicht gerecht werden.
Es ist an der Zeit, mit den Vorurteilen aufzuräumen. In diesem Artikel entlarven wir die sieben häufigsten Mythen über den Langhaarcollie und enthüllen ein Porträt, das noch beeindruckender ist als die Legende: das eines intelligenten, anpassungsfähigen und überraschend unkomplizierten Begleiters.
Mythos 1: „Das Fell ist ein Albtraum! Man muss stundenlang täglich bürsten.“
Die Realität: Dies ist die vielleicht größte Hürde für potenzielle Collie-Besitzer – und die größte Fehleinschätzung. Trotz seines üppigen, doppelten Fells ist der Langhaarcollie ein erstaunlich pflegeleichter Hund. Experten und erfahrene Halter sind sich einig: Eine gründliche Bürst-Session pro Woche ist in der Regel völlig ausreichend, um Verfilzungen vorzubeugen und das Fell gesund zu halten. Nur während des Fellwechsels kann eine häufigere Pflege notwendig sein.
Die wahre Kunst liegt in der richtigen Technik und dem passenden Werkzeug, nicht im Zeitaufwand. Mit einer guten Zupfbürste für das Deckhaar und einem Kamm für die kritischen Stellen hinter den Ohren und an den Beinen ist die Pflege eine überschaubare Aufgabe. Viele Besitzer empfinden diese Routine nicht als lästige Pflicht, sondern als wertvolles Bindungsritual. Ein weiterer überraschender Fakt: Collies sind eine sehr saubere Rasse und bekannt dafür, kaum einen „Hundegeruch“ zu entwickeln.
Mythos 2: „Collies sind wie Lassie – sie brauchen ständig Action und Abenteuer.“
Die Realität: Der Langhaarcollie ist ein intelligenter und agiler Hund, der tägliche Spaziergänge und Spielzeit genießt. Die Annahme, er benötige das konstante, hochintensive Arbeitspensum eines Border Collies, ist jedoch falsch. Im Gegensatz zu einigen anderen Hütehundrassen ist der Langhaarcollie ruhiger, nachdenklicher und bemerkenswert anpassungsfähig.
Er braucht keine Schafherde im Garten, um glücklich zu sein. Er ist genauso zufrieden, wenn er nach einem ausgiebigen Spaziergang zu Hause entspannen und sich zu den Füßen seiner Familie zusammenrollen kann. Diese ausgeglichene Natur macht ihn zu einem exzellenten Begleiter für verschiedenste Lebensstile, auch in einer Stadtwohnung, solange er genügend Bewegung und geistige Anregung erhält.
Mythos 3: „Wegen des langen Fells sind sie empfindliche ‚Schönwetterhunde‘.“
Die Realität: Dieses Bild könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Der Langhaarcollie stammt aus den rauen, unwirtlichen schottischen Highlands, wo er gezüchtet wurde, um Schafe bei jedem Wetter zu hüten. Sein prächtiges, doppeltes Fell ist keine modische Laune der Natur, sondern eine hochfunktionale Ausrüstung, die ihn vor Wind, Regen und Kälte schützt.
Erfahrene Besitzer berichten begeistert von ihren Collies, die mit Freude in Flüssen schwimmen, durch Schlamm toben und im Schnee spielen. Der Schmutz lässt sich nach dem Trocknen meist einfach aus dem Deckhaar ausbürsten.
Mythos 4: „Ihre Intelligenz wurde für die Schönheit ‚weggezüchtet‘.“
Die Realität: Die Annahme, die elegante, lange Kopfform des Collies korreliere mit einem Mangel an Intelligenz, ist schlichtweg „Humbug“ und entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Der Langhaarcollie ist und bleibt eine hochintelligente Rasse.
Seine Intelligenz ist jedoch anders als die eines Border Collies. Sie ist weniger auf die reine Arbeitsleistung und mehr auf Wahrnehmung, Sensibilität und emotionale Verbundenheit ausgerichtet. Collies sind bekannt für ihre Fähigkeit, die Stimmungen ihrer Menschen zu „lesen“ und sich an deren Gefühle anzupassen. Sie sind leicht zu erziehen, weil sie einen ausgeprägten „Willen zu gefallen“ (Will to please) haben und ihrem Besitzer an den Lippen hängen, um kein Kommando zu verpassen.
Mythos 5: „Sie sind zu sensibel für Familien mit Kindern.“
Die Realität: Das genaue Gegenteil ist der Fall. Der Langhaarcollie gilt als einer der besten Familienhunde überhaupt. Seine Sensibilität ist hier keine Schwäche, sondern seine größte Stärke. Er ist bekannt für seine außergewöhnliche Geduld und Sanftmut im Umgang mit Kindern.
Collies scheinen zu verstehen, wann sie mit den Kleinsten und den Ältesten einer Familie besonders behutsam sein müssen. Ihr angeborener Beschützerinstinkt macht sie zu wachsamen, aber niemals aggressiven Aufpassern. Natürlich gilt wie bei jeder Rasse: Eine frühe Sozialisierung und das beidseitige Lehren von respektvollem Umgang sind der Schlüssel für ein harmonisches Zusammenleben.
Mythos 6: „Ein Collie bellt ununterbrochen.“
Die Realität: Es ist wahr, dass Collies von Natur aus ein „kommunikatives Wesen“ haben können. Viele Besitzer beschreiben sie liebevoll als „gesprächig“. Dieses Bellen ist jedoch selten grundlos, sondern meist eine Form der Kommunikation – sei es Freude, Aufregung oder eine Warnung.
Entscheidend ist: Dieses Verhalten ist hervorragend trainierbar. Aufgrund ihrer hohen Intelligenz und ihres Wunsches, zu gefallen, lernen Collies sehr schnell, wann Bellen angebracht ist und wann nicht. Ein frühes und konsequentes Training des „Ruhe“-Kommandos ist der Schlüssel, um die Vokalität in geordnete Bahnen zu lenken und einen angenehmen Hausgenossen zu formen.
Mythos 7: „Collies sind anfällig für Hautprobleme.“
Die Realität: Hautprobleme sind beim Langhaarcollie keine rassetypische Erbkrankheit, sondern fast immer eine direkte Folge von vernachlässigter Pflege. Wenn das Fell nicht regelmäßig gebürstet wird, können Verfilzungen entstehen. Diese Matten verhindern die Luftzirkulation, speichern Feuchtigkeit und Schmutz und schaffen so den perfekten Nährboden für Hautirritationen.
Fazit: Mehr als eine Legende
Der Langhaarcollie ist weit mehr als das vereinfachte Bild eines Filmhelden. Er ist ein robuster, intelligenter und bemerkenswert anpassungsfähiger Hund, dessen angebliche „Probleme“ sich bei genauerer Betrachtung als Mythen oder einfach als Aspekte einer verantwortungsvollen Haltung entpuppen. Er ist ein feinfühliger Familienhund, ein gelehriger Partner für Anfänger und ein treuer Begleiter für alle Lebenslagen.
Helfen Sie mit, die Wahrheit zu verbreiten! Teilen Sie diesen Artikel mit Freunden, in sozialen Netzwerken und mit jedem, der darüber nachdenkt, einem Langhaarcollie ein Zuhause zu geben. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass diese wundervolle Rasse für das geschätzt wird, was sie wirklich ist.
Referenzen
- Langhaarcollie – Wikipedia, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Langhaarcollie
- Langhaarcollies: Charakter, Haltung und Pflege – Fressnapf, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.fressnapf.at/magazin/hund/rassen/langhaarcollie/
- Langhaarcollies: Charakter, Haltung und Pflege – Fressnapf, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.fressnapf.ch/de/magazin/hund/rassen/langhaarcollie/
- The 5 Biggest Myths About Collies – iHeartDogs.com, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://iheartdogs.com/the-5-biggest-myths-about-collies/
- Mythen über Welpen: Faktencheck., Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.hunde-welpen.de/mythen-ueber-welpen-faktencheck/
- The Rough Collie is the same as the Smooth Collie with the exception of coat length. Although Rough and Smooth Collies have a working heritage, they don’t need to live – Collielife, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.collielife.com/puppyguide/puppyguidelandscape.pdf
- Der Langhaarcollie im Rasseportrait | HUNTER Magazin, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.wirliebenhunter.de/magazin/hunderassen/langhaarcollie/
- Fellpflege – Collies vom Neckarwiesen, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.collies-neckarwiesenweg.de/collies/fellpflege/
- Common misconceptions about Collies!, Zugriff am Oktober 5, 2025, http://www.chelsea-collies.com/misconceptions.html
- Langhaarcollie: Welpen und Probleme | futalis.de, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://futalis.de/hunderatgeber/hunderassen/grosse-hunde/langhaar-collie
- Collie: Charmante Hunde mit Intelligenz, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.hunde-welpen.de/collie-charmante-hunde-mit-intelligenz/
- Langhaar Collie – Hundeforum HUNDund, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://forum.hundund.de/viewtopic.php?t=117728
- Langhaarcollie: Charakter, Haltung & Pflege – Zooplus, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.zooplus.de/magazin/hund/hunderassen/langhaarcollie
- Steckbrief Langhaarcollie (Longhaired Collie) Infos und Fakten, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.dogdna.de/wissenswertes/hunderassenliste/langhaarcollie/
- Rough collies: The dogs made famous by Lassie that are hardy, clever, agile, and ‚good for the soul‘ | Country Life, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.countrylife.co.uk/out-and-about/dogs/rough-collies-268007
- Langhaar Collie – Rasseportrait – Hundeportal24.eu, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.hundeportal24.eu/hunderassen/huetehunde-und-treibhunde/langhaar-collie/
- Was wünschst du dir, bevor du einen Langhaarcollie bekommst? : r/roughcollies – Reddit, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.reddit.com/r/roughcollies/comments/yx685q/what_do_you_wish_you_knew_before_getting_a_rough/?tl=de
- Collie: Steckbrief, Charakter & weitere Tipps | Purina, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.purina.de/wahl-eines-haustieres/hunderassen/collie
- Collie Langhaar | Seite 19 – DER HUND Forum, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://forum.derhund.de/threads/collie-langhaar.357561/page-19
